Health Services Management
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Wie "bedarfsgerecht" ist die Bedarfsplanung? Eine Analyse der regionalen Verteilung der vertragsärztlichen Versorgung.

Autoren/Herausgeber: Ozegowski, S.
Sundmacher, L.
Erschienen: 2012
Publikationsart: Articles in Refereed Journals (National)
ISBN/ISSN: 0941-3790
erschienen in: Das Gesundheitswesen
Weitere Quellenangabe: Volume 74(10), Pages 618 - 26

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Seit Anfang der 90er Jahre wird die Zulassung von Vertragsärzten durch die Bedarfsplanung reguliert. Mit dieser Analyse wird untersucht, inwiefern die heutige Verteilung der ambulanten Versorgungskapazitäten (maßgeblich gesteuert durch die heutige Bedarfsplanung) dem Anspruch gerecht wird, eine „bedarfsgerechte und gleichmäßige […] Versorgung“ (§ 70 Abs. 1 SGB V) zu gewährleisten.

Methodik

Mittels einer kleinräumigen Konzentrationsanalyse wird der Versorgungsbedarf jedes Landkreises bzw. jeder Raumordnungsre­gion dem dort vorhandenen ambulanten Arztangebot gegenübergestellt. Die Approximation des lokalen Versorgungsbedarfs erfolgt, ausgehend von den Morbiditäts-Prädiktoren Alter und Geschlecht, anhand der Bevölkerungsstruktur jedes Landkreises und der durchschnittlichen alters- und geschlechtsspezifischen Inanspruchnahme von Fachärzten (gemäß Versicherten-Daten der GEK). Anhand des Konzentrationsindexes wird der Grad der regionalen Ungleichverteilung von Ärzten gemessen.

Ergebnisse

Die Analyse zeigt eine regionale Ungleichverteilung von approximiertem ärztlichen Versorgungsbedarf der lokalen Bevölkerung und den wohnortnah vorhandenen Kapazitäten an ambulanter Versorgung. Insbesondere für „hausarztferne“ Fachärzte und Psychotherapeuten bestehen deutliche regionale Disparitäten in den bedarfsadjustierten Versorgungsdichten – auch unter Berücksichtigung der Mitversorgungsbeziehungen zwischen Stadt und Land und einer mitunter angemessenen größeren Fahrzeit. Eine wesentliche Ursache für diese Ungleichverteilungen ist die heutige Ausgestaltung der Bedarfsplanung, die eine ungleichmäßige Verteilung der Vergangenheit als ‚Optimalzustand‘ fortschreibt.

Schlussfolgerung

Die bereits angestoßenen Reformen der Bedarfsplanung sind weiter zu vertiefen. Dazu bedarf es einer Reform der heutigen Quotenregelung der Bedarfsplanung unter Einbeziehung relevanter Bedarfsfaktoren, einer Überprüfung der Angemessenheit der jeweiligen räumlichen Planungsebene sowie der Ausweitung flexibler und innovativer Versorgungsangebote.

Abstract

Aims

Since the 1990s licenses for opening a medical practice in Germany are granted based on a needs-based planning system which regulates the regional allocation of physicians in primary care. This study aims at an analysis of the distribution of physicians (and hence the effects of the planning system) with regard to the overarching objective of primary care supply: the safeguarding of „needs-based and evenly distributed health care provision“ (Section 70 para 1 German Social Code V).

Methods

The need for health care provision of each German district (or region) and the actual number of physicians in the respective area are compared using a concentration analysis. For this purpose, the local health-care need was approximated in a model based on the morbidity predictors age and sex and by combining data on the local population structure with the age- and sex-specific frequency of physician consultations (according to data of the GEK sickness fund). The concentration index then measures the degree of regional inequity in the distribution of outpatient care.

Results

The results of the analysis demonstrate an inequitable regional distribution between medical needs of the local population and the existing outpatient health care provider capacities. These regional disparities in needs-adjusted supply densities are particularly large for ­outpatient secondary care physicians and psychotherapists, even when taking into account the care provision of urban physicians for peri-urban areas as well as the adequacy of longer travel times to specialists. One major reason for these inequities is the design of today’s physician planning mechanism which mainly conserves a suboptimal status quo of the past.

Conclusion

The initiated reforms of the planning mechanism should progress and be further deepened. Especially today’s quota-based allocation of practice licenses requires fundamental changes taking into account the relevant factors approximating local health care needs, re-assessing the adequate spatial planning level and expanding opportunities for introducing innovative and more flexible health care services models.

Weiterführende Links